Holzpflege von Naturhaus für die Giganten der Weltmeere
Wo immer sie auch anlegen, stets sind sie von Schaulustigen und Schiffsenthusiasten umringt: Gigantische Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary II, die die wahren Stars der Weltmeere sind. Die Ozeanriesen faszinieren durch ihre luxuriöse Ausstrahlung - und die haben viele der Schiffe den Holzpflegeprodukten von Naturhaus zu verdanken. So zum Beispiel die Queen Mary II, die das weltweit größte Passagierschiff ist und deren Außentreppen, Reeling und Außentüren mit dem Hartöl von Naturhaus behandelt wurden.
Und noch weitere bekannte Kreuzfahrtschiffe schützen ihr Holz mit den Ölen von Naturhaus. So zum Beispiel die Pride of Hawaii, die durch ihre Größe fast wie eine schwimmende Insel wirkt und die neueste Technik mit einer anspruchsvollen Ausstrahlung vereint. Oder die Queen Elizabeth 2, die einst das letzte große Transatlantik-Linienschiff war und noch heute die größte schwimmende Bibliothek der Welt besitzt.
Ihre elegante Ausstrahlung verdanken diese Giganten der Weltmeere einer speziellen Behandlung mit Schutzölen der Marke Naturhaus. Durch diese Behandlung ist das edle Schiffsholz gegen Wind, Wetter und das aggressive Meerwasser optimal geschützt. Dass für die Pflege des wertvollen Schifftsholzes Produkte von Naturhaus gewählt wurden, ist kein Zufall. Die Naturhaus-Pflege erfüllt nämlich die hohen ökologischen Qualitätsansprüche, die die Reedereinen an die schwimmenden Luxushotels stellen.
Die Holzöle von Naturhaus bestehen zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen. Auf Grundlage dieser Rohstoffe hat Naturhaus Rezepturen entwickelt, die den Spagat zwischen Leistungskraft und Ökologie spielend leicht schaffen. Darüber hinaus geben die Öle der Holzoberfläche eine besonders natürliche Aussstrahlung - und eine unverwechselbare Patina, die den einzigartigen Charme der luxuriösen Kreuzfahrtschiffe gekonnt unterstreicht.


Schloss Nymphenburg – historische Parkettböden mit Naturhaus
Holzpflege von Naturhaus für historische Schlösser
Stadtresidenz Landshut, Schloss Nymphenburg und Schloss Oberschleißheim - den Erhalt dieser Kulturstätten zu sichern, ist die Aufgabe der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Deren Restauratoren haben vor allem ein Ziel: Sie wollen den Zahn der Zeit aufhalten, der auch an den historischen Mauern, barocken Sälen und stuckverzierten Räumen unablässig nagt. Die Pflege der historischen Parkettböden stellt die schwierigste Aufgabe dar - sind sie doch beinahe täglich großen Touristenströmen ausgesetzt. Zur Lösung dieser Aufgabe steht der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung seit Jahren das Unternehmen Naturhaus zur Seite, das seinen Firmensitz ebenfalls in Bayern hat. Bei der Restaurierung alter Parkettböden kann man viele Fehler machen. Um solche Verfehlungen von vornherein zu vermeiden, hat die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung eine eigene Anwendungfibel herausgegeben.
Dort ist detailliert beschrieben, wie die historischen Böden zu behandeln sind. Naturhaus ist eines der wenigen
Unternehmen, das mit seinen natürlichen Holzpflegeprodukten alle dort beschriebenen Vorgaben erfüllt. Mit den
Produkten des Herstellers werden die empfindlichen Böden schonend gepflegt und werden widerstandsfähiger
gegenüber den Belastungen des Alltags.
Gereinigt wird das historische Parkett mit Hilfe von Trockeneis. Diese Art der Reinigung verhindert nämlich
Beschädigungen an der empfindlichen Holztextur. Dann werden die besonders beanspruchten Stellen des
Parkettbodens behandelt. Hierzu setzt man den Naturhaus Naturharzgrund ein. Diese ölfreie Grundierung eignet
sich optimal für Bodenflächen, die häufig begangen werden. Außerdem sorgen die in der Grundierung enthaltenen
Harze dafür, dass die Holzoberfläche nicht vergilbt. Anschließend folgt der Flächenaufbau, für die die Restauratoren
ein spezielles Grundierwachs verwenden. Als Schlussbehandlung setzt man das Naturhaus Pflegewachs ein.

Holzpflege von Naturhaus für das Völkl-Snowboard "Zenit"
Auch der Wintersport setzt auf die leistungsstarken Produkte der Holzpflegemarke Naturhaus. Der Wintersportausrüster Völkl arbeitet nämlich eng mit der Holzpflegemarke zusammen. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist "Zenit", ein Premium-Snowboard mit Echtholzkern und besonders edler Optik. Behandelt wird die Echtholz-Intarsie mit dem Hartöl High Solid von Naturhaus.
Snowboard „Zenit“ von Völkl – Oberfläche mit Naturhaus
Mit der Entscheidung für Naturhaus geht der Wintersportausrüster Völkl den ersten Schritt in eine neue Richtung - in die Ära des natürlichen Hightech nämlich, der eine hohe Leistungskraft mit einem klaren Bekenntnis zur Ökologie vereint.
Die Snowoards des bekannten Herstellers Völkl ist übrigens nicht der einige Einsatzbereich von Naturhaus-Produkten in der Welt des Sports. Auch das olympische Komitee setzt Produkte aus dem Sortiment der Marke zur Veredelung, zum Werterhalt, zur Reinigung und zur Pflege von Holzoberflächen ein. Unter anderem wurde das Pressecenter der Olympischen Winterspiele in Kanada mit den Produkten von Naturhaus behandelt.